Einstieg ins Wissenschaftsmanagement

Wissenschaftsnah arbeiten – unter berechenbaren Arbeitsbedingungen … geht das?

Eine Tätigkeit im Bereich Wissenschafts-management gehört zu den häufig genannten Berufszielen von Promovierenden und Postdocs. Bei der Wahl der Karriere stellen sich ihnen allerdings viele Fragen:  

Wie sieht die Arbeitsrealität im Wissenschaftsmanagement aus? Welche Arbeitgeber und Karriereperspektiven gibt es? Und wie findet man heraus, ob das Wissenschaftsmanagement das richtige für einen ist?

Antworten auf diese Fragen gebe ich sowhol im Buch „Wissenschaftsmanagement als Beruf“, als auch im Format eines Lunchtalks, eines eintägigen Workshops oder in Einzelcoachings zum Thema Wissenschaftsmanagement.

Buch „Wissenschaftsmanagement als Beruf“

An diesem Buch haben Mirjam Müller und ich zwei Jahre lang mit viel Herzblut gearbeitet. Es ist für alle, die sich für das Wissenschaftsmanagement interessieren, den Einstieg in dieses spannende Berufsfeld suchen, oder sich als Wissenschaftsmanager:innen weiterentwickeln wollen. Dazu gibt es umfassende Informationen, einen praktischen Guide zum Einstieg und einen umfassenden Anhang mit allen wichtigen Adressen.

Rezension von Jutta Wergen

Hier geht’s zur Seite des Verlags mit weiteren Infos.

Hier finden Sie das Buch auf Amazon: wir freuen uns dort über eine Rezension 🙂 !

Online-Lunchtalk „Wissenschaftsmanagement“

Der Lunchtalk „Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und PostDocs aller Fachrichtungen, die sich einen ersten schnellen Einblick ins Wissenschaftsmanagement wünschen.

In einem Impulsvortrag stelle ich die Rolle des Wissenschaftsmanagements im deutschen Wissenschaftssystem dar, warum es sich um ein attraktives Berufsfeld handelt und was man beachten sollte, wenn man sich in diesem Bereich bewerben möchte.

Anschließend haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, Fragen zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement zu stellen und die dargestellten Inhalte zu diskutieren. Der Lunchtalk dauert 60 Minuten und kann in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Dieses Format eines Kurzvortrags mit Diskussion kann selbstverständlich auch zu jeder anderen Tageszeit angeboten werden.

Online-Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“

Der eintägige Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und PostDocs aller Fachrichtungen, die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren. Er kann auf Deutsch oder Englisch angeboten werden. Er besteht aus Infoblocks und Praxismodulen, die im Wechsel schrittweise aufeinander aufbauen.

Der Workshop verfolgt drei Hauptziele:

  1. Die Teilnehmer:innen gewinnen einen Überblick über die Vielfalt dieses Berufsfeldes.
  2. Sie haben alle Informationen, um sich für oder gegen eine Karriere in diesem Feld zu entscheiden.
  3. Sie erhalten konkrete Anregungen zu Strategien, ihren persönlichen Traumjob im Wissenschaftsmanagement zu finden und sich erfolgreich zu bewerben.

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich dazu mit ihren individuellen Werten, Zielen, Präferenzen und Wünschen am Beispiel konkreter Stellenausschreibungen. Außerdem haben sie Gelegenheit, ein erstes Gefühl für die Arbeit im Wissenschaftsmanagement im Unterschied zu einer wissenschaftlichen Tätigkeit zu entwickeln.

Zwischen den Praxismodulen spreche ich über Bedingungen und Erfordernisse einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement und gebe Informationen über Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. Der Workshop ist für eine Teilnehmerzahl von 12 Personen konzipiert. Das Online-Format ist seit 2020 vielfach erprobt und bekommt von den Teilnehmer:innen überdurchschnittlich positives Feedback.

Einzelcoachings

Einzelcoachings bieten eine flexible Möglichkeit, individuelle Problemstellungen passgenau und intensiv zu bearbeiten. Typische Themen sind Bewerbungssituationen, Entscheidungsfindung zum Berufseinstieg, erste Führungsaufgaben, strategische Karriereplanung etc. Ein Einzelcoaching kann sowohl eine sinnvolle Ergänzung zu einem Workshop-Angebot darstellen, als auch unabhängig von den anderen Angeboten zur individuellen Reflexionsarbeit in Anspruch werden.

Coachings können unabhängig vom Wohnort des Coachees jederzeit online oder telefonisch angeboten werden. Für umfangreichere Coachinganliegen biete ich gern ein kostenfreies Vorgespräch an. Selbstverständlich können Coachings sowohl durch Privatpersonen als auch Personalentwicklungen oder Graduateschools an Universitäten gebucht werden. Die Dauer sowie die Gesamtzahl der Coachings richtet sich nach dem Anliegen und kann auch im Verlaufe des Coachingprozesses jederzeit angepasst werden.

Sprechen Sie mich bei Interesse und Fragen gern an:

coaching@oliver-grewe.de oder per Telefon: +49 (0)511 12260887

Feedback von Teilnehmer:innen:

„Ich würde den Workshop weiterempfehlen. Oliver macht einen tollen Job!“

„Ganzheitliche Lebensplanung und Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation; gute Verzahnung von Theorie und Praxis. Sehr gute methodische und didaktische Aufbereitung.“

„Optimal für das Ziel ins Wissenschaftsmanagement zu gehen.“

„Der Referent hat das Seminar sehr kompetent und angenehm geführt. Das Seminar bietet einen sehr guten Überblick über das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement und ermöglicht es gleichzeitig, sich mit eigenen Perspektiven und Wünschen bezüglich der Karriere auseinanderzusetzen.“

Der Referent hat ein tolles Arbeitsklima und eine offene Atmosphäre geschaffen. Er hat ein sehr gutes Rundum-Wissen und konnte so einen guten Überblick vermitteln.“

„Flexibler, und dennoch sehr strukturierter Ablauf; Referent nahm sich Zeit, beantwortete geduldig Fragen, hatte aber gleichzeitig die gesamte Gruppe im Blick; konnte „punktgenau“ unklare/schwammige Fragestellungen der Teilnehmer reflektieren und bennenen; hat vielseitige Lösungswege aufgezeigt; Übungen waren alle praxisorientiert; Referent hatte eine außerordentlich hohe Sach- und Coachkompetenz, von der alle Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Anliegen profititert haben; hat ein besonders guites gespür [sic!] für Gruppendynamiken.“

„Der Kursleiter und sein Konzept sind absolut zu empfehlen!“

„Selbst wenn das Wissenschaftsmanagement nichts für mich ist konnte ich viele Erkenntnisse sammeln. Die Selbstreflexion in diesem Kurs ist sehr gut.“

„Keine Spiele, keine Gruppenarbeit aber dafür Gruppengespräche, ohne dass das Erarbeitete vorgestellt werden musste. Inhaltlich sehr dicht und auf Teilnehmer ausgerichtet“

„Regelmäßige Möglichkeit, sich selbst zu erfahren und sich über seine eigenen Ziele Gedanken zu machen (Gruppen- bzw. Einzelarbeit)“

„Visualization of materials. No games so that participants get to know each other. Time to discuss in groups.“