
Peer Review ist das mit Abstand wichtigste Instrument zur Abwägung des Wertes wissenschaftlicher Erkenntnis.
Da man den Wert von Erkenntnis und wissenschaftlichem Fortschritt nicht objektiv messen kann, beruht jede Qualitätsmessung auf den Einschätzungen von Expertinnen und Experten. Der Erfolg oder Misserfolg jeder wissenschaftlichen Karriere, wird durch das Urteil von Expertinnen im Peer Review entschieden.
Dabei ist ein nicht ein einzelnes Review entscheidend: Der Kernidee von Peer Review ist die kumulative Beurteilung einer wissenschaftlichen Leistung durch Fachkolleg:innen im Verlaufe einer Karriere. Durch die Vielfalt der Reviewer und der entsprechend vielfältigen Perspektiven und Expertisen soll eine möglichst hohe Objektivität erreicht werden.
Workshop „Peer Review“
Dieser eintägige Workshop richtet sich an junge Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsmanager:innen, welche die Logik von Peer Review Prozessen tiefer verstehen möchten. Er kann für Geistes-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaftler:innen auf Deutsch oder Englisch angeboten werden. Im Workshop werden verschiedene Begutachtungsstrategien und Hintergrundinformationen aus der Sicht von Wissenschaftsförderern vorgestellt.
Die Teilnehmer:innen müssen kurze (Schein-)Anträge vorbereiten und agieren in zwei nachgestellten Gutachtersitzungen selbst als Reviewer. Durch das “Nachspielen” eines Begutachtungsprozesses lernen die Teilnehmer:innen beispielhaft, wie eine Begutachtung wirklich funktioniert. Sie erkennen, welche Stärken und Schwächen das Peer Review Verfahren hat, sowohl aus der Perspektive als Antragsteller:in wie Gutachter:in zugleich. So profitieren sie doppelt: als Antragsteller*innen werden sie zukünftig Gutachter:innen wesentlich spezifischer ansprechen können, und zugleich sammeln sie Erfahrungen die ihnen erlauben, in ihrer Rolle als Gutachter:innen ein besseres Peer Review zu ermöglichen. Die Vorbereitung auf diesen Workshop ist bewusst aufwendig, denn nur so profitieren die Teilnehmer:innen optimal.
Vortrag „Peer Review“
Der Wert von Erkenntnis: Peer Review in Wissenschaftsförderung und -publikation
Peer Review ist der Versuch, den Wert wissenschaftlicher Erkenntnis möglichst objektiv abzuwägen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der intrinsischen Logik und den Grenzen dieses Prozesses. Dazu wird der Blick auf die historische Entwicklung des Peer Review gelenkt um die Gründe für die aktuelle Praxis des Peer Reviews, seine Abläufe und Dilemmata verstehbar zu machen.
Im Vortrag stelle ich inhärenten Zielkonflikte des Peer Review dar und diskutiere kritische Argumente zu den Problemen des Verfahrens. Abschließend wird eine Vielzahl von aktuellen Lösungsvorschlägen für diese Probleme aufgezeigt.
Mit dieser umfassenden Reflektion ist das Publikum eingeladen, in einem anschließenden kritischen Austausch zu reflektieren, inwieweit die Bestimmung des Wertes wissenschaftlicher Erkenntnis mit dem Instrument des Peer Reviews gelingen kann.
Der Vortrag hat eine Dauer von 60 Minuten zzgl. 30 Minuten Diskussion. Auf Wunsch der Vortrag mit dem Workshop zum Thema „Peer Review“ kombiniert werden, da sich die Inhalte ergänzen.
Sprechen Sie mich bei Interesse und Fragen gern an:
coaching@oliver-grewe.de oder per Telefon: +49 (0)511 12260887
Feedback von Teilnehmer:innen:
“Very interesting, useful and inspiring”
„I like the idea of simulation exercise very much. It has helped me to experience the main aspects of how a grant is reviewed and what are the important factors much better.”
“Perfect mix of information and interaction, own experiences”
“Oliver’s seminar was excellent. He is obviously perfectly suited to teach this material, and he was also very well prepared.”
“The course is one of the best. With expert insights on grant reviewing, the trainer is motivating and has a sense of humor (although this is my own perspective). I would like to keep the lessons from this session in mind when doing my research projects.”
“Very interactive course structure. The concept of role playing the whole process was very helpful and made it that much more interesting.”
“This was the best day of the course and very insightful!”