Angebote

Meine Expertise liegt insbesondere in den Bereichen „Wissenschaftsmanagement“ , „Peer Review“ und „WIssenschaftssystem und -karriere„. Ich biete Workshops, Vorträge und Einzelcoachings an. Darüber hinaus habe ich große Erfahrung zur Karrieregestaltung und Führungskompetenzen im Wissenschaftssystem und der öffentlichen Verwaltung.

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über mein Workshop- und Vortragsangebot. Für weitere Informationen zu Einzelcoachings bitte hier entlang...

Ich lade Sie herzlich ein, zu meinen Angeboten ins persönliche Gespräch zu gehen. Sie erreichen mich unter coaching@oliver-grewe.de, telefonisch unter 0511-12260887 oder auf LinkedIn.

.

Wissenschaftsnah arbeiten – unter berechenbaren Arbeitsbedingungen … geht das?

Eine Tätigkeit im Bereich Wissenschaftsmanagement gehört zu den häufig genannten Berufszielen von Promovierenden und Postdocs. Bei der Wahl der Karriere stellen sich ihnen allerdings viele Fragen:  

Wie sieht die Arbeitsrealität im Wissenschaftsmanagement aus? Welche Arbeitgeber und Karriereperspektiven gibt es? Und wie findet man heraus, ob das Wissenschaftsmanagement das richtige für einen ist?

Antworten auf diese Fragen gebe ich sowohl im Buch „Wissenschaftsmanagement als Beruf“, als auch im Format eines Vortrags, eines eintägigen Workshops oder in Einzelcoachings zum Thema Wissenschaftsmanagement.

Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“

Der Online-Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ bietet Doktorand:innen und PostDocs aller Fachrichtungen die Möglichkeit, einen Überblick über dieses Berufsfeld zu gewinnen und zugleich herauszufinden, ob dieser Karriereweg ihren Interessen und Lebenszielen entspricht. Schließlich bietet er eine Vielfalt pragmatischer Tipps, wie man sich einer Karriere in diesem Bereich nähern kann.

Details

Der Workshop umfasst folgende Inhalte:

  • Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
  • Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
  • Erforderliche Qualifikationen
  • Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
  • Profilbildung und Networking
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

.

Informative Vortragselemente und interaktive Praxismodule bauen im Wechsel schrittweise aufeinander auf. Nach der gemeinsamen Klärung von Erwartungen und allgemeinen Informationen zum Wissenschafts-management beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit ihren individuellen Werten, Zielen, Präferenzen und Wünschen am Beispiel konkreter Stellenausschreibungen.

.

            Des weiteren beschäftigen wir uns mit den Erfordernissen einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement, den konkreten Arbeitsbedingungen und erkunden in einem Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement. Informationen über Karrierewege im Wissenschaftsmanagement erweitern die Perspektive auf mögliche Fernziele der Berufsplanung.

.

In einem weiteren Praxismodul gehen die Teilnehmenden in den Austausch in Kleingruppen um auszuloten, ob eine Karriere im Wissenschaftsmanagement ihren Zielen und Werten entspricht. Hier geht es darum individuell zu entscheiden, ob dieses Berufsfeld eine spannende Option für das zukünftige Berufsleben darstellt.

.

Der Workshop schließt mit vielfältigen Hinweisen, wie der eigene Weg ins Wissenschaftsmanagement strategisch geplant und in kleinen Schritten umgesetzt werden kann. Über den klassischen Weg der Bewerbung hinausgehend beschäftigen wir uns mit darüber hinausgehende Optionen wie Hospitationen, Netzwerken, Mentoring etc.

.

Der Workshop ist für eine Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmer:innen konzipiert und wird online angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden). Der Workshop wird sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten. Gerne werden besondere Wünsche bezüglich des Konzepts berücksichtigt.

.

Feedback von Teilnehmenden:

.

„Ich würde den Workshop weiterempfehlen. Oliver macht einen tollen Job!“

.

„Ganzheitliche Lebensplanung und Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation; gute Verzahnung von Theorie und Praxis. Sehr gute methodische und didaktische Aufbereitung.“

.

„Optimal für das Ziel ins Wissenschaftsmanagement zu gehen.“

.

„Der Referent hat das Seminar sehr kompetent und angenehm geführt. Das Seminar bietet einen sehr guten Überblick über das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement und ermöglicht es gleichzeitig, sich mit eigenen Perspektiven und Wünschen bezüglich der Karriere auseinanderzusetzen.“

.

Der Referent hat ein tolles Arbeitsklima und eine offene Atmosphäre geschaffen. Er hat ein sehr gutes Rundum-Wissen und konnte so einen guten Überblick vermitteln.“

.

„Flexibler, und dennoch sehr strukturierter Ablauf; Referent nahm sich Zeit, beantwortete geduldig Fragen, hatte aber gleichzeitig die gesamte Gruppe im Blick; konnte „punktgenau“ unklare/schwammige Fragestellungen der Teilnehmer reflektieren und bennenen; hat vielseitige Lösungswege aufgezeigt; Übungen waren alle praxisorientiert; Referent hatte eine außerordentlich hohe Sach- und Coachkompetenz, von der alle Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Anliegen profititert haben; hat ein besonders guites gespür [sic!] für Gruppendynamiken.“

.

„Der Kursleiter und sein Konzept sind absolut zu empfehlen!“

.

„Selbst wenn das Wissenschaftsmanagement nichts für mich ist konnte ich viele Erkenntnisse sammeln. Die Selbstreflexion in diesem Kurs ist sehr gut.“

.

„Keine Spiele, keine Gruppenarbeit aber dafür Gruppengespräche, ohne dass das Erarbeitete vorgestellt werden musste. Inhaltlich sehr dicht und auf Teilnehmer ausgerichtet“

.

„Regelmäßige Möglichkeit, sich selbst zu erfahren und sich über seine eigenen Ziele Gedanken zu machen (Gruppen- bzw. Einzelarbeit)“

.

„Visualization of materials. No games so that participants get to know each other. Time to discuss in groups.“

.

Vortrag „Wissenschaftsmanagement“

Der Vortrag „Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Studierende, Doktorand:innen und PostDocs aller Fachrichtungen, die sich einen schnellen Überblick über das Wissenschaftsmanagement verschaffen wollen. Er bietet einen Überblick, was unter Wissenschaftsmanagement zu verstehen ist, warum es attraktiv ist, sich mit diesem Berufsfeld zu beschäftigen und über welche Aspekte man sich im Vorfeld einer Bewerbung unbedingt im Klaren sein sollte.

Details

Der Vortrag kann nach Ihren Wünschen erweitert werden und beispielsweise genauer auf typische Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement eingehen oder einen Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem mit den verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten für Wissenschaftsmanager:innen bieten.

.

Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, individuelle Fragen zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement zu stellen und die dargestellten Inhalte zu diskutieren. Der Vortrag dauert in der Basisversion 60 Minuten und kann auf bis zu 120 Minuten erweitert werden. Die Veranstaltung wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache i.d.R. als Online-Veranstaltung angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden).

.

Feedback von Teilnehmenden:

.

„Unglaublich sympathische und gute, flüssige Vortragsweise und wirklich tolle Folien! Habe ich selten so gut erlebt!“

.

„Toller, authentischer Referent, der einen ehrlichen und kompakten Überblick über das Thema geben konnte.“

.

„Auf den Punkt, sympathisch, tolle Zeichnungen in der Präsentation.“

.

„Verständliche und sympathische Vermittlung der Inhalte, wertschätzender Umgang mit den Teilnehmenden, gute Berücksichtigung individueller Fragen und Bedürfnisse.“

.

„Ganz klare Präsentation ohne großes Beschönigen. Sehr hilfreich für Entscheidungsfindung.“


Buch „Wissenschaftsmanagement als Beruf“

Strategien für den Einstieg

An diesem Buch haben Mirjam Müller und ich zwei Jahre lang mit viel Herzblut gearbeitet. Es ist für alle, die sich für das Wissenschaftsmanagement interessieren, den Einstieg in dieses spannende Berufsfeld suchen, oder sich als Wissenschaftsmanager*innen weiterentwickeln wollen. Dazu gibt es umfassende Informationen, einen praktischen Guide zum Einstieg und einen umfassenden Anhang mit allen wichtigen Adressen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Buch.

.

Peer Review ist das mit Abstand wichtigste Instrument zur Abwägung des Wertes wissenschaftlicher Erkenntnis.

Da man den Wert von Erkenntnis und wissenschaftlichem Fortschritt nicht objektiv messen kann, beruht jede Qualitätsmessung auf den Einschätzungen von Expertinnen und Experten. Der Erfolg oder Misserfolg jeder wissenschaftlichen Karriere, wird durch das Urteil von Expert:innen im Peer Review entschieden.

Dabei ist ein nicht ein einzelnes Review entscheidend: Der Kernidee von Peer Review ist die kumulative Beurteilung einer wissenschaftlichen Leistung durch Fachkolleg:innen im Verlaufe einer Karriere. Durch die Vielfalt der Reviewer und der entsprechend vielfältigen Perspektiven und Expertisen soll eine möglichst hohe Objektivität erreicht werden.

Workshop „Peer Review verstehen“

Das Peer Review Verfahren steht im Zentrum aller wesentlichen Auswahlprozesse im Wissenschaftssystem. Der Workshop richtet sich an Doktorand:innen und PostDocs, die Peer Review in der Tiefe verstehen möchten. Dazu bietet der Workshop einen Perspektivwechsel in die Sicht der Gutachter:innen an.

Details

Der Workshop kombiniert umfassende Hintergrundinformationen über die Logik, Organisation und Durchführung von Peer Review Verfahren aus Sicht von Wissenschaftsförderern mit einer simulierten Begutachtungssitzung, in der die Teilnehmenden selbst in die Rolle der Gutachter:innen schlüpfen und Förderanträge begutachten.

.

Diese Simulation ermöglicht es den Teilnehmenden, unmittelbar zu erleben, was im Peer Review Prozess wirklich geschieht und zu begreifen, warum Begutachtungsprozesse auf diese Weise ablaufen – mit all ihren Stärken und Schwächen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Komplexität dieser Auswahlprozesse und gewinnen eine differenzierte Vorstellung von der Leistung der Gutachtenden. Zugleich bereiten sie sich auf die Rolle des:der Gutachtenden vor, welche im Verlauf ihrer weiteren wissenschaftlichen Karriere von ihnen erwartet wird.

.


Im Vordergrund stehen Peer Review Verfahren aus dem Kontext der Drittmittelförderung, da diese deutlich vielfältiger als das i.d.R. rein schriftliche Verfahren der Zeitschriften ist. Die Grundprinzipien sind jedoch übertragbar.

.

Bitte beachten Sie, dass der Workshop zwar ideal mit einem Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Anträgen und Artikeln kombiniert werden kann, dieses Thema jedoch nicht abdeckt. Der angebotene Workshop hilft den Teilnehmer:innen zu verstehen, wie Peer Review in der Praxis funktioniert. Bei Interesse wäre ein telefonisches Vorgespräch sinnvoll, da bei der Vorbereitung des Workshops von den Teilnehmenden eine intensive Vorbereitung erfordert, in die auch die Programmorganisator:innen mit einbezogen sind.

.

Der Workshop ist für eine Teilnehmerzahl von 12 Teilnehmer:innen konzipiert und wird online angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden). Er wird sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten. Auf Wunsch kann der Workshop auch in einer verkürzten Form mit Fokus auf die Informationsanteile, ohne die Simulation der Begutachtungssitzung, angeboten werden. Die intensive Vorbereitung der Teilnehmenden kann in dieser Variante entfallen.

.

Feedback von Teilnehmenden:

.

“Very interesting, useful and inspiring”

.

„I like the idea of simulation exercise very much. It has helped me to experience the main aspects of how a grant is reviewed and what are the important factors much better.”

.

“Perfect mix of information and interaction, own experiences”

.

“Oliver’s seminar was excellent. He is obviously perfectly suited to teach this material, and he was also very well prepared.”

.

“The course is one of the best. With expert insights on grant reviewing, the trainer is motivating and has a sense of humor (although this is my own perspective). I would like to keep the lessons from this session in mind when doing my research projects.”

.

“Very interactive course structure. The concept of role playing the whole process was very helpful and made it that much more interesting.”

.

“This was the best day of the course and very insightful!”

.

Vortrag „Peer Review in der Wissenschaftsförderung und -publikation“

Der Vortrag bietet eine Einführung in die geschichtlichen Hintergründe und die sich daraus ergebende Logik des Peer Review. Die Auswirkungen der weiten Verbreitung des Peer Review Verfahrens, sowie seine Vor- und Nachteile für die Wissenschaft werden diskutiert. Der Vortrag lädt damit zur tieferen Reflexion des Begutachtungssystems ein und gibt Denkanstöße für eine Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.

Details

Im Anschluss an den Vortrag ist eine Diskussion mit dem Publikum geplant. Der Vortrag wird i.d.R. als Online-Veranstaltung angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden). Die Zahl der Teilnehmenden wird allein durch die Kapazität des Onlineraumes begrenzt. Die Dauer der gesamten Veranstaltung beträgt zwei Stunden. Der Vortrag kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden.

.

.

.

Vortrag „Karrierewege in der Wissenschaft“

Dieser Vortrag richtet sich vorangig an junge Wissenschaftler:innen in der Promotion, ist jedoch für alle Personen geeignet, die die Besonderheiten einer Karriere in der Wissenschaft in der Tiefe verstehen möchten. Ich stelle nicht nur den typischen Ablauf einer Karriere in der Wissenschaft dar, sondern erkläre die Zusammenhänge, so dass viele Unwägbarkeiten und Risiken eines solchen Karriereweges verständlich werden.

Details

Dieses tiefere Verständnis ist insbesondere für eine bewusste Karriereentscheidung elementar. Grade für junge Nachwuchswissenschaftler:innen ist es häufig schwer, sich diesen Überblick selbst zu erschließen, da eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland ausgesprochen komplex ist und über sehr unterschiedliche Pfade verlaufen kann. Gruppenleitung, Juniorprofessur, Tenure Track, Habilitation, Vertretungsprofessur etc. sind Teil-Aspekte einer verwirrenden Vielfalt von Karrierewegen in der Wissenschaft, die zudem in den Natur- und Lebenswissenschaften eine ganz andere Rolle spielen als in den Sozial- und Geisteswissenschaften.

.

Ein Teil dieses Vortrags beschäftigt sich daher mit der Einordnung, Erläuterung und wissenschaftspolitischen Herleitung der Karriereoptionen im deutschen Wissenschaftssystem. Ziel ist ein leicht verständliches Gesamtbild, eine Kartierung dieser Optionen, um die Karrieresituation der Wissenschaftler:innen leichter einordnen zu können.

.

Während des Vortrags besteht die Möglichkeit zur Diskussion und für Rückfragen. Der Vortrag wird i.d.R. als Online-Veranstaltung angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden). Die Zahl der Teilnehmenden wird allein durch die Kapazität des Onlineraumes begrenzt. Die Dauer der gesamten Veranstaltung beträgt zwei Stunden. Der Vortrag kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden.

.

Vortrag „Das deutsche Wissenschaftssystem“

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems. Er richtet sich an alle Interessierten, die unser Wissenschaftssystem in seinen Zusammenhängen zwischen universitären und außeruniversitäre Institutionen der Forschung und Lehre, der Wissenschaftsförderung und Wissenschaftspolitik in der Tiefe verstehen möchten.

Details

Deutschland bietet eine ungewöhnlich ausdifferenzierte Landschaft aus Institutionen der Forschung und Lehre: Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, außeruniversitären Institutionen, An-Institute, forschende Museen und Bibliotheken etc. All diese Institutionen unterscheiden sich in ihren Aufgaben, ihrer Organisation, finanziellen Ausstattung und haben unterschiedliche Funktionen im Wissenschaftssystem. Darüber hinaus haben Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftspolitik einen starken Einfluss auf diese Einrichtungen. Zu einem tiefen Verständnis des Wissenschaftssystems gilt es zudem das Prinzip der Wissenschaftsfreiheit und die Ideen des „New Public Management“ in die Betrachtung mit einzubeziehen.

.

Im Vortrag wird ein Überblick über dieses komplexe System und eine Darstellung seiner systemischen Zusammenhänge angestrebt. Über eine Darstellung der historischen Ausdifferenzierung des deutschen Wissenschaftssystems seit 1945 wird die besondere Situation und ungewöhnliche Vielfalt der Institutionen im Kontext des Föderalismus einfach nachvollziehbar und spannend dargestellt.

.

Während des Vortrags besteht die Möglichkeit zur Diskussion und für Rückfragen. Der Vortrag wird i.d.R. als Online-Veranstaltung angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden). Die Zahl der Teilnehmenden wird allein durch die Kapazität des Onlineraumes begrenzt. Die Dauer der gesamten Veranstaltung beträgt zwei Stunden. Der Vortrag kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden.

.

Vortrag „Entscheidung Wissenschaftskarriere“

Dieses Angebot richtet sich an Personalentwicklungen und Graduateschools und ist konzipiert für Masterstudierende, Doktorand:innen und Early Postdocs. In einer Mischung aus Input, Diskussion und Reflexionsübung erarbeite ich mit den Teilnehmenden, warum es so wichtig ist, eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Karriere in der Wissenschaft zu treffen.

Details

Dabei gehe ich auf Hintergründe des wissenschaftlichen Systems ein um zu verdeutlichen, dass es bei einer wissenschaftlichen Karriere weniger auf Glück als auf gute strategische Planung und viel, viel Engagement geht.

.

Der Lunchtalk dauert je nach ihren Wünschen 60 – 120 Minuten und ist für bis zu fünfzig Teilnehmer:innen geeignet. Er kann in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Die Kurzversion ist insbesondere als „Lunchtalk“ geeignet. Während des Vortrags besteht die Möglichkeit zur Diskussion und für Rückfragen. Der Vortrag wird i.d.R. als Online-Veranstaltung angeboten (ein Zoom-Raum kann zur Verfügung gestellt werden).

.

Onlinekurs „Wissenschaftliche Karriere… oder nicht?“

Der individuelle Online-Kurs richtet sich an Doktorand:innen und Postdocs, die Ihr Leben selbst in die Hand nehmen und wichtige Entscheidungen selbst treffen möchten:

Willst Du eine wissenschaftliche Karriere verfolgen oder einen anderen Karriereweg einschlagen?

Details

Wer einen schwierigen Karriereweg meistern will, braucht einen glasklaren Fokus und eindeutige Prioritäten. Eine bewusste Karriere-Entscheidung ist die unabdingbare Voraussetzung für beides.

.

Dieser Online-Kurs erklärt, wie eine Karriere in der Wissenschaft funktioniert, an welchen Kriterien Dein Erfolg gemessen wird und bietet Dir vor allem eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du Deine Karriereentscheidung fundiert treffen kannst. Ich begleite Dich auf diesem Weg mit meiner langjährigen Erfahrung in der Auswahl und Förderung exzellenter Forschungsgruppenleiter:innen.

.

Mit diesem Kurs findest Du heraus, WAS Du willst, und machst Du bewusst, WARUM Du es willst. Du reflektierst Schritt für Schritt den Status Quo Deiner wissenschaftlichen Leistungen und Deiner Wünsche in Bezug auf eine Karriere und Dein Leben. So bist Du exzellent vorbereitet, um Deine Karriere selbst zu gestalten: egal ob innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft.

.

Du erprobst Techniken, die Dir auch auf späteren Karrierestufen ebenso wie in anderen Bereichen Deines Lebens sehr hilfreich sein werden, um Dich optimal zu entwickeln.

.

Neugierig geworden?

Hier geht’s zum Onlinekurs „Wissenschaftliche Karriere… oder nicht?“.

.

Feedback:

.

„Ich finde deinen Video-Kurs unglaublich klasse, brutal ehrlich, unbedingt notwendig und so in seiner Art und mit diesem Fokus einzigartig.“ Julian Salomon

.

„[…] Mir gefällt der hier angeschlagene Ton und bereitete Raum zur Reflektion sehr. Er passt genau zu meiner derzeitigen Einstellung und gibt mir damit ein „positives Umfeld“, wo ich mein Anliegen mit Unterstützung weiterverfolgen kann. […] Es ist gut, über diesen Kurs den Fokus auf die nahe und mittlere Zukunft zu legen und mir für diese wichtigen Planung Zeit zu nehmen.“ Pia Mamut

.

Podcast zum Online-Kurs

Auf dem Blog Coachingzonen Wissenschaft gibt es ein Podcast-Interview von Jutta Wergen mit mir zum Onlinekurs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.